Unsere Projekte 2023 

Projekt 1: 9.1. - 9.4.20223 Joseph Haydn (1732 - 1809) Missa in tempore belli (Paukenmesse)
Projekt 2: 20.2. - 2.11.2023 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791) Requiem KV 626
Projekt 3: 24.4 - 28.5.2023   Ukrainische Pfingsten
Projekt 4: 28.8 - 24.9.2023 Peter Roth (*1944) St. Johanner Messe und weiter Schwiizermusig
Projekt 5: 6.11. - 25.12.2023  Ariel Ramírez (1921 - 2010) Misa Criolla
2023_Jahresprogramm.pdf

Die „Missa in tempore belli“ erhält ihren Namen „Messe in Kriegszeit“ durch die damalige politische Lage mit der bevorstehenden Invasion Österreichs durch die Truppen unter Napoleon. Im deutschen Sprachraum ist das Werk vor allem unter dem Namen „Paukenmesse“ bekannt. Dies wegen der ausgeprägten Paukenstimme im Agnus Dei, welche einerseits Bezug nimmt auf die französischen Armeepaukenwirbel, andererseits die Bitte um Frieden unterstreicht.

Die Komposition steht am Beginn jener Gruppe von sechs lateinischen Messvertonungen, die zusammen mit den Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ das vokale Spätwerk Haydns bilden und die unbestritten zu seinen kompositorischen Spitzenleistungen zählen.

Wir singen Auszüge der Messe, ergänzen das Programm mit dem „Halleluja“ von Georg Friedrich Händel (1685-1759) und werden dabei vom Marienorchester und SolistInnen begleitet.

Keine Termine vorhanden.
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Mozarts Requiem in d-Moll, KV 626 beeindruckt sowohl durch seine ergreifende und tiefgründige Musik als auch durch die geheimnisvollen Umstände seiner Entstehung. Die Geschichte um die Entstehung des Requiems ist von Anekdoten und Legenden umrankt. Überlastung durch die Komposition und Aufführung von „La Clemenza di Tito“ und „Die Zauberflöte“ sowie ein akuter Infekt führten zum Zusammenbruch und Tod des Komponisten nach kurzer Krankheit. Mozart stirbt über der Arbeit am Requiem. Er hinterliess seiner Frau erhebliche Schulden. Constanze wandte sich daher an Freunde Mozarts mit der Bitte, das Fragment fertigzustellen. Nach zwei gescheiterten Versuchen kam die Aufgabe an Mozarts Schüler Franz Xaver Süssmayr, der das Requiem in der heute bekannten Form abschloss. Dabei standen ihm heute verlorenes Werkstattmaterial, vielleicht auch mündliche Anweisungen Mozarts zur Verfügung. Diese Version ist heute noch am bekanntesten.

Begleitet werden wir vom Marienchorester und SolistInnen.

Wann Betreff
Mo 25.09.2023 20:00 - 22:00 Probe Requiem
Requiem, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 23.10.2023 20:00 - 22:00 Probe Requiem
Requiem, Pfarrsaal, St. Marien
Fr 27.10.2023 20:00 - 22:00 Probe Requiem
Requiem, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 30.10.2023 20:00 - 22:00 Probe Requiem
Requiem, Pfarrsaal, St. Marien
Mi 01.11.2023 20:00 - 22:00 Hauptprobe Requiem
Requiem, Marienkirche
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Weitere Einträge

Im Marienchor singen seit letztem Frühjahr Sängerinnen und Sänger der Ukraine mit, unter anderem die Gesangspädagogin Olesia Khramova.

Das Pfingstprogramm wird mit ihr zusammengestellt und erarbeitet und der ukrainische Chor unter der Leitung von Olesia Khramova singt mit.

Keine Termine vorhanden.
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Mit der St. Johanner Messe verbindet der Toggenburger Komponist Peter Roth (*1944) Chor und Naturjodel mit Ausschnitten der lateinischen Texte des Ordinariums. Die Einfachheit der volkstümlichen Sätze machen den besonderen Reiz dieses Werkes aus. Obertonreiche Jodelsoli werden vom Chor mit lateinischen, oratorienartigen Chorälen unterlegt.

Das Programm wird mit anderen Gesängen der Schweizerfolklore ergänzt und bereichert.

Keine Termine vorhanden.
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Die kreolische Messe des argentinischen Komponisten Ariel Ramirez gilt als das bekannteste Werk argentinischer Sakralmusik und ist in ganz Lateinamerika äusserst beliebt. Der Text der Misa Criolla entspricht der offiziellen spanischen Version des Messetextes.

Ariel Ramirez wurde 1921 in Santa Fe geboren und starb 2010 in Monte Grande. Bereits in jungen Jahren interessierte sich Ramirez für die indianische und kreolische Volksmusik seines Heimatlandes Argentinien. Die Misa Criolla komponierte er 1964.

 

Begleitet werden wir von einem südamerikanischen Ensemble mit Trommeln, Charango, Flöten usw. 

Wann Betreff
Mo 06.11.2023 20:00 - 22:00 Probe Misa Criolla
Misa Criolla, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 13.11.2023 20:00 - 22:00 Probe Misa Criolla
Misa Criolla, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 20.11.2023 20:00 - 22:00 Probe
Misa Criolla, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 27.11.2023 20:00 - 22:00 Probe Misa Criolla
Misa Criolla, Pfarrsaal, St. Marien
Mo 04.12.2023 20:00 - 22:00 Probe Misa Criolla mit Samichlaushöck
Misa Criolla, Pfarrsaal, St. Marien
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Weitere Einträge